News / Archiv
15.02.2025 | Informationsabend der kommenden 5. Klassen- Anmeldezeitraum beginnt (Infos im Artikel)
Wie im vergangenen Jahr fand am 13. Februar der Kennlernabend für die künftigen Fünftklässler statt. Zum Abschluss eines verschneiten Donnerstages öffnete die Inselschule ihre Türen und ermöglichte den Grundschülerinnen und Grundschülern der Insel und vom Festland, sich mit der zukünftigen Schule vertraut zu machen.
Unter der Leitung aller unterrichtenden Lehrkräfte des aktuellen fünften Jahrganges wurde ein Schnupperunterricht für die zukünftigen Neulinge zusammengestellt, der ihnen einen Einblick in die Räumlichkeiten und die Schulgemeinschaft der weiteführenden Schule ermöglichte.
Hierbei konnten die jungen Gäste in die Fächer Naturwissenschaften, Weltkunde, Mathematik, Kunst, Sport, Digitales Lernen, Textil und Verbraucherbildung in jeweils fünfzehnminütigen Einheiten reinschauen und Lehrkräfte, Räume sowie Besonderheiten der Fächer kennenlernen. Auch die Sprachen sowie der Technikunterricht präsentierten sich als Fächer der höheren Klassen der Sekundarstufe I an diesem Abend den Besuchern und Besucherinnen. Auf ihrem Weg durch die Schule wurden die Kinder von freiwilligen Paten aus der Oberstufe begleitet und konnten so auch schon die Sicht der langjährigen Schülerinnen und Schüler einholen. So konnten insgesamt 10 Gruppen mit knapp über 100 Viertklässlerinnen und Viertklässler durch die Hallen der Inselschule geschleust werden; eine wirklich herausragende Beteiligung.
Damit die Eltern sich nicht so allein fühlten, fand zeitgleich zum Schnupperunterricht der Kinder in der Mensa der Informationsabend für die Eltern statt, um alle offenen Fragen zur weiterführenden Schule beantworten zu können. Nach einer kurzen Eröffnung durch die Schulleiterin Frau Krohn, stellten sich Marcel für die Schulsozialarbeit und Alex für die Offene Ganztagsschule der Elternschaft vor. Holger Wilder präsentierte sich als Vorsitzender des Schulelternbeirates und informierte die Anwesenden über die aktive Arbeit der Eltern an der Inselschule. Im Anschluss stellte Frau Krohn den Eltern die Regeln und Besonderheiten der Inselschule vor- vom Wochenplaner über die Schulsozialarbeit und der Vertretungsunterrichts- App „Untis“ bis hin zu den vielen außerschulischen und in den Pausen vorhanden Angeboten der Schule. Auch Fragen zur Benotung und den Anforderungsebenen wurden beantwortet.
Zum Abschluss durften dann auch die Eltern einen Blick in die Unterrichtsräume wagen und erhielten an verschiedenen Ständen Informationen zum aktiven Förderverein der ISF, zu den AG Angeboten am Beispiel der Schülerzeitung, der Arbeit der OGS und SSA, dem Förderzentrum sowie der Bücherei und der Schulsozialarbeit.
Die Inselschule Fehmarn freut sich nach diesem erfolgreichen und bunten Abend auf ihre künftigen Fünftklässler- wir sehen uns am 09. September 2025 zur großen Einschulung.
Noch einmal zur Erinnerung:
Die Anmeldung der Kinder zur 5. Klasse erfolgt in der Bibliothek bei Frau Ickes (1. Stock Neubau) der Inselschule Fehmarn, Burg, Kantstr. 1, 23769 Fehmarn, in der Zeit
- vom 03. März 2025 bis 12. März 2025
- Montag bis Donnerstag von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr sowie
- Freitag von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Bitte vereinbaren Sie vorher einen Termin bei Frau Ickes unter Tel. 04371-506817 Bürozeiten zwischen 7.30 Uhr und 13.00 Uhr.
Die Sorgeberechtigten bringen bitte Anmeldeschein, Geburtsurkunde, Zeugnis (vom 31.01.2025) und ggf. Sorgerechtsbestimmung (sollten sie alleinerziehend sein) für das Kind mit. Für Eltern, die auf dem Festland wohnen, erfolgt die Anmeldung unter Vorbehalt; sie werden über eine endgültige Aufnahme oder Absage informiert.
Weiter Infos zur Inselschule als ideale weiterführende Schule für ihr Kind finden Sie hier.
Pläne
Schulnews
20.02.2025
Ankündigung: Elternsprechtag 20.02.2025
Am Donnerstag , den 20.02.2025 , findet anlä...
15.02.2025
Informationsabend der kommenden 5. Klassen- Anmeldezeitraum beginnt (Infos im Artikel)
Wie im vergangenen Jahr fand am 13. Februar der K...
28.01.2025
Präventionsarbeit an der Inselschule
Elternbrief als PDF: Präventionsarbeit...