Geschichte
Geschichte
„Lernen S´ bisserl Geschichte, […] dann werden S´ sehen, wie das sich damals […] entwickelt hat.“ - Bruno Kreisky, ehem. Bundeskanzler der Republik Österreich -
Geschichte ist die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Erforschung, Beschreibung und Interpretation der Vergangenheit befasst. Sie untersucht Ereignisse, Entwicklungen, Strukturen und Prozesse, die das Leben von Menschen, Gesellschaften und Kulturen im Laufe der Zeit geprägt haben. Dabei geht es nicht nur um das bloße Aufzählen von Fakten, sondern auch darum, Zusammenhänge zu verstehen und zu erklären, wie und warum bestimmte Ereignisse stattgefunden haben und welche Auswirkungen sie auf die Gegenwart und Zukunft haben.
Geschichte ist also mehr als nur die Chronik von Ereignissen. Sie ist auch ein Mittel, um aus vergangenen Erfahrungen zu lernen, kulturelle Identitäten zu formen und das gesellschaftliche Selbstverständnis zu beeinflussen. Historiker verwenden verschiedene Quellen wie Texte, Bilder, Artefakte oder mündliche Überlieferungen, um ein möglichst genaues Bild der Vergangenheit zu rekonstruieren.
Zusammengefasst:
- Erforschung der Vergangenheit: Geschichte untersucht, was in der Vergangenheit passiert ist.
- Deutung und Interpretation: Historiker interpretieren Ereignisse und Entwicklungen, um sie in einem größeren Zusammenhang zu verstehen.
- Lernen und Verstehen: Geschichte hilft dabei, Lehren für Gegenwart und Zukunft zu ziehen.
- Identität und Erinnerung: Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Formung von kulturellen und nationalen Identitäten.
Geschichte ist interdisziplinär
Durch die enge Verknüpfung mit anderen Disziplinen erweitert die Geschichtswissenschaft ihre Perspektive und ermöglicht tiefere Einblicke in die komplexen Wechselwirkungen von Gesellschaft, Politik, Kultur und Natur im Laufe der Zeit.
Fachanforderungen und Fachcurriculum
Die Fachanforderungen für das Fach Geschichte können auf der Seite des Landes Schleswig-Holstein hier aufgerufen werden.
Alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II werden nach dem schulinternen Fachcurriculum basierend auf den Fachanforderungen des Landes unterrichtet.
Förderung von Schlüsselkompetenzen
An der Inselschule-Fehmarn wird im Geschichtsunterricht großer Wert auf die Vermittlung der Schlüsselkompetenzen (Historisches Bewusstsein, Urteilsfähigkeit, Methodenkompetenz, Medienkompetenz, Narrative Kompetenz, Demokratiekompetenz etc.) gelegt, sodass sich die Schülerinnen und Schüler zu kritischen, reflektierten und mündigen Bürgern entwickeln können. Durch die Kombination von inhaltlichem Wissen und methodischen Fähigkeiten werden die Schülerinnen und Schüler darauf vorbereitet, die komplexen historischen Zusammenhänge zu verstehen und auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen anzuwenden.
Quelle: Fachanforderungen Geschichte. Allgemein bildende Schulen Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Kiel, 2016.
Unterrichtsinhalte
Das Wichtigste in Kürze:
- wird ab Klassenstufe 9 unterrichtet
- ab der 11. Klassenstufe (Einführungsphase) ist es möglich, das Fach Geschichte als Gesellschaftswissenschaftliches Profil zu wählen oder weiter als Grundfach zu belegen
Fachinhalte
Sek I
- Der Erste Weltkrieg – eine Epochenwende? (Kolonialismus, Imperialismus, Erster Weltkrieg)
- Deutschland 1918 – 1945: Zwischen Demokratie und Diktatur, internationaler Verständigung und Verbrechen (Weimarer Republik, Das nationalsozialistische Deutschland, Zweiter Weltkrieg und Holocaust)
- Deutschland und Europa seit 1945: Von der Spaltung zur Integration? (Deutschland – geteilt und geeint, Bundesrepublik, DDR, Deutschland in Europa)
- Die Welt seit 1945: Zwischen Konfrontation und Kooperation (Ost – West – Konflikt - Entstehung – Verlauf – Ende Dekolonisation und regionale Krisenherde)
Sek II
Die Inhalte werden sowohl im Grundfach als auch im Profilfach behandelt, jedoch im Profilfach wesentlich detaillierter und vertiefender unterrichtet.
Einführungsphase
- Vergangenheit und Gegenwart – Lernen aus der Geschichte? (Regionalgeschichte, Zeitzeugenberichte, Historische Filme)
- Begegnung von Kulturen – Konfrontation, Abgrenzung oder Integration? (Migration, Imperialismus)
- Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft – Kontinuitäten und Brüche (Feudalismus, Industrialisierung)
Qualifikationsphase
- Die Menschenrechte aus universalhistorischer Perspektive – angeboren, unteilbar und universell? (Die Philosophie der Aufklärung, Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in der Französischen Revolution, Die Grundrechte und Grundgesetze in der Bundesrepublik Deutschland)
- Nationale Identitäten seit dem 19. Jahrhundert – Realität oder Konstruktion? (Der Weg zum deutschen Nationalstaat im 19. Jhd., Nationalismus und „Weltpolitik“ vor dem Ersten Weltkrieg, Das geteilte Deutschland)
- Diktatur und Demokratie im Zeitalter der Extreme (Weltanschauungen und Gesellschaftskonzeptionen des 19. Und 20. Jahrhunderts, Chancen und Scheitern der ersten deutschen Demokratie, Nationalsozialistische Diktatur, Der Sozialismus in der DDR)
- Dauerhafter Friede – eine Utopie? Friedensschlüsse und Lösungsversuche internationaler Konflikte (Der Wiener Kongress, Internationale Beziehungen in der bipolaren Welt)
Vorstellung als PDF: Die Fachschaft Geschichte stellt sich vor
Pläne
Schulnews
20.11.2024
Tagung der UNESCO- und Baltic Sea Project-Schulen an der Inselschule
Die halbjährig stattfindende Tagung der UNES...
14.11.2024
„Mir hat´s gefallen. Das sagt schon alles.“
Klassenfahrt nach Dortmund – der 9. Jahrgan...
13.11.2024
Die Fachschaft Textillehre & Verbraucherbildung stellt sich vor
Am Donnerstag (14.11.) startet ein neuer Wahlpfli...