Naturwissenschaften

Der Fachbereich Naturwissenschaften stellt sich vor

Bei dem Fach Naturwissenschaften (Nawi) handelt es sich um eine Fächerkombination aus den Bereichen Biologie, Chemie und Physik. Das Fach Nawi wird an unserer Inselschule Fehmarn in den Jahrgangsstufen 5, 6 und 8 vierstündig und im Jahrgang 7 zweistündig unterrichtet.

Ab Klassenstufe 9 findet der naturwissenschaftliche Unterricht in Form der Fächer Biologie, Chemie und Physik statt.

Der naturwissenschaftliche Unterricht orientiert sich an den geltenden Fachanforderungen des Ministeriums für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein und dem schulinternen Fachcurriculum der Inselschule Fehmarn.

Folgende Inhalte werden in den jeweiligen Jahrgangsstufen behandelt:

Jahrgang 5:

  • Sicherheit im Fachraum/ naturwissenschaftliche Arbeitsweisen
  • Tiere in unserer Umwelt
  • Maschinen – wir nutzen elektrische Energie
  • Pflanzen in unserer Umwelt
  • Boden als Lebensgrundlage
  • Menschen – Körperbau und Funktion von Organsystemen

Jahrgang 6:

  • Luft als Lebenselement
  • Luft als Lebensraum
  • Bau und Funktion von Organsystemen
  • Wasser als Lebenselement
  • Sonnenenergie
  • Sexualerziehung

Jahrgang 7:

  • Sicherheit im naturwiss. Unterricht
  • Unsere fünf Sinne
  • Kommunikation
  • Mikroskopie

Jahrgang 8:

  • Wirbellose
  • Kleiden und Schmücken
  • Ernährung
  • Verdauung
  • Gesundheit (Blutkreislauf, Infektionskrankheiten/Immunsystem, Sexualerziehung)

Neben den inhaltlichen Schwerpunkten liegt das Hauptaugenmerk des naturwissenschaftlichen Unterrichts an unserer Schule auf den verschiedenen und vielfältigen Arbeitsweisen.

So werden außerschulische Lernorte besucht, mit Modellen und originalen Präparaten gearbeitet, Zeichnungen erstellt, mikroskopiert, seziert, untersucht und experimentiert.    

Auf den Fotos ist die Sektion eines Schweineauges zu sehen, die mit einem 7.Jahrgang zum Thema „Unsere fünf Sinne“ durchgeführt wurde.            

Im Laufe des Unterrichts erlernen die Schülerinnen und Schüler darüber hinaus, problembezogene Fragen und Hypothesen aufzustellen und diese aus im Unterricht gewonnen Erkenntnissen zu verifizieren und zu falsifizieren. Auf diese Weise gelingt es den Schülerinnen und Schüler unserer Schule naturwissenschaftliche Sachverhalte auf vielfältige Art und Weise im wahrsten Sinne des Wortes zu „begreifen“ und dadurch auf vergleichbare Lebensweltbezüge zu übertragen.

Mareike Rickert für den Fachbereich Naturwissenschaften

 

Fotos: Britta Ahlström - https://brittaahlstroem.de

Lern- / Infoplattformen

moodle IServ Untis Schulzeitung

Schulnews

20.02.2025

Ankündigung: Elternsprechtag 20.02.2025
Am Donnerstag , den 20.02.2025 , findet anlä... 

weiterlesen »

15.02.2025

Informationsabend der kommenden 5. Klassen- Anmeldezeitraum beginnt (Infos im Artikel)
Wie im vergangenen Jahr fand am 13. Februar der K... 

weiterlesen »

28.01.2025

Präventionsarbeit an der Inselschule
Elternbrief als PDF:  Präventionsarbeit... 

weiterlesen »